Über die Ladeleistung von Elektroautos – eine Übersicht

ladeleistung elektroautos

Die Ladeleistung von Elektroautos bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der ein Elektrofahrzeug seine Batterie während des Ladevorgangs auflädt. Sie wird in Kilowatt (kW) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Leistung pro Zeiteinheit in die Batterie eingespeist wird. Die Ladeleistung hat einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der das Elektroauto aufgeladen wird. Die Menge an Strom, welche geladen werden kann, wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen.

Das Laden von Elektroautos an öffentlichen Ladestationen beispielsweise wird in der Regel in Euro pro Kilowattstunde (kWh) verrechnet. Preisunterschiede pro kWh können sich durch die jeweilig zur Verfügung stehenden Ladeleistungen (wie schnell geladen werden kann) ergeben. Informationen über Ladetarife in Österreich samt Preisvergleich verschiedener Ladestationen erhalten Sie ebenfalls auf unserer Website.

Aspekte der Ladeleistung von Elektroautos

Elektroautos können an verschiedenen Ladeleistungsniveaus aufgeladen werden, angefangen bei herkömmlichen Haushaltssteckdosen (oft 3,7 kW, nicht zu empfehlen) bis hin zu Schnellladestationen, die Ladeleistungen von 50 kW, 150 kW oder sogar noch mehr bieten.

Die Ladeleistung beeinflusst die Zeit, die benötigt wird, um die Batterie eines Elektrofahrzeugs aufzuladen. Je höher die Ladeleistung, desto schneller erfolgt die Aufladung. Schnellladestationen ermöglichen in der Regel eine deutlich schnellere Aufladung im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosen.

Die Ladeleistung in kW in Verbindung mit der Batteriekapazität in Kilowattstunden (kWh) bestimmt, wie lange es dauert, die Batterie von leer auf voll aufzuladen. Um die Ladezeit abzuschätzen, teilen Sie die Batteriekapazität durch die Ladeleistung. Zum Beispiel benötigt ein Elektroauto mit einer 60 kWh-Batterie etwa 6 Stunden, um an einer 10 kW-Ladestation vollständig aufgeladen zu werden.

Je nachdem, wo Sie Ihr Elektroauto aufladen, kann die verfügbare Ladeleistung variieren. Zu Hause können Sie in der Regel mit niedrigeren Leistungen laden, während öffentliche Schnellladestationen höhere Leistungen bieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Ladeeffizienz von Faktoren wie der Temperatur, dem Ladezustand der Batterie und dem Ladeprotokoll abhängt. Die Ladeleistung ist nicht die einzige Variable, die die tatsächliche Geschwindigkeit des Ladevorgangs beeinflusst.

Die Wahl der richtigen Ladeleistung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie schnell unterwegs aufladen müssen, sind Schnellladestationen mit höherer Leistung sinnvoll. Für das tägliche Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz kann eine niedrigere Ladeleistung ausreichen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Elektrofahrzeugs und die verfügbare Ladeinfrastruktur zu berücksichtigen.

Warum die reale Ladeleistung von Elektroautos selten mit den Angaben am Prospekt zu tun hat

Die Ladeleistung von Elektroautos wird in kW (Kilowatt) angegeben. Auf der einen Seite hat die tatsächliche Ladeleistung eines Ladevorganges damit zu tun, wie viel Kilowatt an Strom das Elektroauto zulässt. Auf der anderen Seite wiederum hängt das auch von der Ladestation und den äußeren Gegebenheit ab, mit welcher Ladeleistung ein Elektroauto geladen wird. Insgesamt lässt sich behaupten, dass es sich hier um eine sehr dynamisches und komplexes Thema handelt.

Um die Frage – warum die reale Ladeleistung nur selten bis gar nicht mit den Verkaufsunterlagen übereinstimmt – zu beantworten: Die Angaben am Prospekt beziehen sich grundsätzlich darauf, was der jeweilige Akku unter „Laborbedingungen“ an Ladeleistung erreichen kann. Die angegebene (maximale) Ladeleistung wird unter WLTP-Bedingungen bei einer Temperatur von ca. 23° C und einem Ladezustand ab fünf Prozent ermittelt. Was bei diesen WLTP-Angaben nicht berücksichtigt wird, sind äußere Einflüsse (Kälte, Hitze), aktuell verfügbarer Strom des jeweiligen Netzes (relevant für autonome Eigenheime, Energie- und Lastmanagementsysteme, …), Zustand der Batterie, Ladeleistung der Wallbox / Ladesäule, usw. .

Maximale und durschnittliche Ladeleistung von Elektroautos

Hinzu kommt der Aspekt, dass man zwischen der maximalen Ladeleistung (Peak) und der durchschnittlichen Ladeleistung (beides nach WLTP) unterscheidet. Der Grund dafür liegt darin, dass die Produzenten unterschiedliche Taktiken anwenden, damit die von ihnen produzierten Elektroautos möglichst „nutzerfreundliche“ Ladenleistungen erbringen.

Während ein Tesla Model 3 SR + eine maximale Ladeleistung von 175 kW hat, liegt die durschnittliche Ladeleistung bei nur 103 kW. Tesla wendet eine Ladestrategie an, welches die Fahrzeuge zu Beginn gleich am schnellsten ladet, aber bei zunehmenden Akkustand verringert sich auch die Ladeleistung rasant. Diese Strategie ermöglicht eine kurzes und schnelles aufladen für etwa 100km Reichweite. Will man den Akku ganz voll aufladen, so muss man schon etwas mehr Zeit in Relation aufwenden. Aber immerhin kann man den Tesla Model 3 in 30 Minuten mit 332 km-Reichweite (nach WLTP) versorgen.

Beim aktuellen Spitzenreiter in diesem Bereich, dem Hyundai Ioniq 6 2WD mit 77,4 kWh-Akku, sieht die Ladestrategie schon ganz anders aus. Bei einer maximalen Ladeleistung von 236 kW erreicht dieses Fahrzeug dennoch eine durschnittliche Ladeleistung von 190 kW, was viel über die Ladestrategie von Hyundai aussagt (speziell im Vergleich zu Tesla). Dies macht den Hyundai Inoniq 6 grundlegend zum langstreckentauglicheren Fahrzeug in Bezug auf die Ladeleistung. In nur 30 Minuten Ladezeit verfügt der Ioniq 6 über stolze 492 km Reichweite (nach WLTP).

Aufklärung eines Missveständnis zum Thema Ladeleistung

Es gibt bereits in Österreich (zB beim Großmarkt Wien) und Deutschland extrem leistungsstarke Ladestationen, die bis zu 300 kW Ladeleistung zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass ein Elektroauto, welches mit einer derartigen Ladeleistung zurecht kommt (zB der Lucid Air), rein theoretisch pro Stunde !!! 300 kW geladen bekommt. Bei einem 100 kWh-Akku ist dieser nach spätestens 20 Minuten voll.

Nun zum Missverständnis: Nur weil diese hohe Ladeleistung von der Ladestation möglich ist, heißt das noch lange nicht, dass ihr Elektroauto mit dieser hohen Ladeleistung gelade wird. Weil hier hat auch ihr Elektroauto ein gewichtiges Wort mitzureden. Die Ladestation kann maximal nur so viel Ladeleistung bieten, wie auch das Elektroauto zulässt, und das hängt einerseits vom Akku selbst ab, sowie von Temperatur, Ladestand und generellem Zustand des Akkus. Speziell auch bei zunehmendem Alter des Akkus verringter sich auch die Ladeleistung schleichend.

Sicherheit vor Ladeleistung

Das System der Elektroautos ist grundsätzlich auf Sicherheit ausgelegt. Das bedeutet, dass das System sich mit der zugelassenen Ladeleistung immer daran orientiert, das keine Überforderung des Akkus erfolgen kann.

Was das Thema „Schnellladen von Elektroautos“ betrifft, so können wir Ihnen die zahlreichen Testberichte von ADAC, auto motor sport, und dergleichen empfehlen.

Ladeleistung und Lastmanagementsysteme für Parkhäuser und große Ladeparks

Öffentliche Gebäude, wie zum Beispiel Parkhäuser, verfügen oftmals bereits über zahlreiche Ladestationen für Elektroautos. Damit das jeweilige Stromnetz des gesamten Gebäudes nicht unter der Last der zu ladenden Elektroautos leidet, werden hier sogenannte Lastmanagementsysteme eingerichtet, welche den jeweils aktuellen Strombedarf stets überwacht. Bei der Überwachung wird zwischen dem Strombedarf der Ladestationen und allen anderen Strombedarfsquellen im Gebäude unterschieden.

Sobald der jeweils aktuelle Stromverbrauch eine gewisse kritische Grenze übersteigt, werden automatisch alle Ladestationen entsprechend (nur solange notwendig) gedrosselt, damit das Stromnetz nicht überfordert wird. Sobald wieder mehr Kapazität zur Verfügung steht, wird die Ladeleistung der Ladestationen wieder entsprechend angehoben. Zusätzlich können individuell zu konfigurierende Algorithmen dafür sorgen, dass zwischen den jeweiligen Ladestationen je nach Bedarf unterschiedliche Ladeleistungen temporär vergeben werden. Zum Beispiel soll ein Elektrofahrzeug, welches einen dramatisch niedrigen Ladestand hat, schneller mehr Strom bekommen, alles ein Fahrzeug, welches bereits fast voll ist.

Auch das sind Faktoren, welche die jeweilige Ladeleistung von Elektoautos stark beeinflussen können. Insofern bringt es nichts, wenn man ein Elektroauto nur mit dem Argument seiner vermeintlich hohen Ladeleistung kauft, wenn man diese dann praktisch nie voll nutzen kann.